Krane sind auf grösseren Baustellen unverzichtbar – genauso wie qualifizierte Kranführer:innen. Sie steuern Fahrzeug- und Turmdrehkrane und haben beste Perspektiven.

Der direkte Weg zum Kranführerausweis

Um Krane der Kategorie A und B zu bedienen, ist der SUVA-Kranführerausweis vorgeschrieben. Unsere praxisnahen Kurse bereiten dich optimal auf die Prüfung vor, die du ebenfalls bei uns absolvieren kannst. Starte jetzt deine Kranführerausbildung beim Berner Baumeisterverband und hebe deine Karriere auf ein neues Level!

Erfahre mehr in unserem Video:

Kategorie B: Turmdrehkrane

Grundkurs

Im obligatorischen Grundkurs lernen die Teilnehmenden  die technischen Grundlagen der Krane und ihre Funktionsweise. Schon ab dem zweiten Kurstag wird der Umgang mit einem Turmdrehkran auch in der Praxis geübt.

Vertiefungskurs

Die perfekte Vorbereitung auf die Prüfung. Die Theorie aus dem Grundkurs wird aufgefrischt und vertieft. Daneben bietet sich viel Gelegenheit, die eigenen Fahrfähigkeiten zu trainieren – sowohl funkgesteuert von unten, als auch von oben in der Kabine.

Intensivkurs

Die an der Prüfung geforderten Lastentransporte werden sowohl mit dem unten- als auch mit dem obendrehenden Kran intensiv geübt. Zusätzlich werden auch die Prüfungsfragen ausführlich repetiert.

Prüfung

Der krönende Abschluss der Ausbildung. Sowohl das theoretische Wissen als auch die Fahrkünste werden auf Herz und Nieren geprüft. Wer beide Prüfungsteile besteht, erhält den Kranführerausweis der SUVA – und kann endgültig hoch hinaus.

Kategorie A: Fahrzeugkrane

Ausbildung bei dir vor Ort
Wir organisieren für dich die komplette Kranführerausbildung der Kategorie A in deiner Firma – inklusive Prüfung. So können wir allen Teilnehmenden die bestmögliche Vorbereitung auf den Berufsalltag garantieren. Mehr darüber erfahren.

Häufige Fragen

Was sind die Voraussetzungen, um Kranführer:in zu werden?

Um Krane der Kategorie A + B zu bedienen, wird ein Kranführerausweis der SUVA vorausgesetzt. Unsere Krankurse- und Prüfungen sind SUVA-anerkannt.

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und einen Gesundheitscheck absolviert haben.

In welcher Sprache kann ich die Kranführerausbildung absolvieren?

Wir bieten die Kurse nur in Deutsch an. Du solltest mindestens das Sprachnniveau B1 haben, damit du die Inhalte verstehen und lernen kannst.

Wie erhalte ich den Lernfahrausweis?

Am Ende des Grundkurses findet eine Lernzielkontrolle statt. Wenn du diese bestehst, beantragen wir deinen Lernfahrausweis bei der Suva.

Wo finden die Kurse und Prüfungen statt?

Die genauen Kurs- und Prüfungsorte findest du bei der Anmeldung.

Auf welchen Grundlagen basieren die Kurse und Prüfungen?

Sämtliche Kurse und Prüfungen basieren auf folgenden Grundlagen:

Was kostet die Kranführerausbildung?

Die genauen Kurs- und Prüfungskosten findest du bei der Anmeldung.

Sind die Ausbildungen rückerstattungsberechtigt?

Ja, der Parifonds Bau (Grundkurs & Prüfung), Berufsförderung Holzbau Schweiz und temptraining bezahlen einen Beitrag an die Kosten.

Kurz, knackig und auf prüfungsrelevante Inhalte beschränkt. Ich fühle mich optimal vorbereitet.

Dominik Schmid | GLB Seeland

Hast du eine Frage zur Kranführerausbildung?
Ich helfe dir gerne.

Portrait Patricia Garbely

Patricia Garbely

Sachbearbeiterin Bildung