01 Polierschule
Verfügst du über gute Fachkenntnisse und hast Freude am Führen und Organisieren? Dann ist die Polierschule der ideale Schritt auf deiner Bau-Karriereleiter.
Die Ausbildung
Als Polier:in führst du zusammen mit Bauführer:innen die Baustellen des Hoch- oder Tiefbaus. Du bist für die termin- und fachgerechte Ausführung der Arbeiten verantwortlich und überwachst alle Abläufe.
An der Baukaderschule Burgdorf dauert die berufsbegleitende Baupolier-Ausbildung zehn Monate. In dieser Zeit wirst du auf die eidgenössische Berufsprüfung für Bau-Poliere:innen vorbereitet.
Wissenswertes
Aufnahmebedingungen
In die Polierschule wird aufgenommen, wer folgende Anforderungen erfüllt:
- ein EFZ im Bauhauptgewerbe oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und nach dessen Erwerb fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen kann (davon mind. zwei Jahre in einer Führungsfunktion)
- oder ein branchenfremdes EFZ, einen Tertiärabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und nach dessen Erwerb sechs Jahre Berufserfahrung vorweisen kann (davon mind. zwei Jahre in einer Führungsfunktion)
- oder einen Abschluss einer Berufsprüfung / einer höheren Fachprüfung besitzt und nach dessen Erwerb zwei Jahre Berufserfahrung in einer Führungsfunktion auf Baustellen im Bauhauptgewerbe vorweisen kann
- Zusätzlich muss ein Zeugnis mit einer Abschlussnote von mindestens 4.5 oder ein Notenblatt mit einer erreichten Punktzahl von mindestens 70 % bei der Schlussprüfung Vorarbeiter vorgewiesen werden. Wer diese Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, hat die Möglichkeit, eine entsprechende Eignungsprüfung zu absolvieren.
Unterrichtszeiten
26. – 28. Februar 2025
Blockkurs, Mittwoch – Freitag, 08.00 – 17.00 Uhr
März – Juli / August – Dezember 2025
Mittwoch, 19.00 – 22.00 Uhr
Samstag, 07.30 – 12.00 Uhr
Insgesamt ca. 304 Lektionen
Schulort
Baukaderschule Burgdorf
Ziegelgut 3D
3400 Burgdorf
Unterrichtsinhalt
Die Lerninhalte und Lernziele der Polierschule sind auf den eidgenössischen Rahmenlehrplan abgestimmt und werden durch unsere Ausbildungscoaches mit hohem Praxisbezug unterrichtet. Die Ausbildung teilt sich in folgende Module:
- AP1 – Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sicherstellen
- AP2 – Planung vornehmen und Personal / Material / Fremdleistungen bestellen
- AP3 – Rapporte erstellen, Prüfplan nachführen und Absteckungen kontrollieren
- AP4 – Mitarbeiterführung gestalten
- FMP1 – Bauprojekte planen, vorbereiten und überwachen
- FMP2 – Erdarbeiten ausführen
- FMP3 – Grabarbeiten ausführen und Entwässerung / Werkleitungen
- FMP4 – Bauprojekte ausführen
- FMP5 – Rück- und Erneuerungsbauarbeiten ausführen
- FMP6 – Selbst-, Personalmanagement / Kundenbeziehung
Kosten
CHF 9’900.00 + ca. CHF 300.00 für Fachbücher / Ordner
In den Kosten enthalten ist nebst dem Unterricht auch der Zugang zum Konvinksystem und dem gesamten Schulstoff.
Das Schulgeld wird in zwei Raten in Rechnung gestellt. Die erste Rate muss vor Kursbeginn beglichen werden, die zweite Rate wird vor dem zweiten Semester (August – Dezember) fällig. Andere Ratenzahlungen können nach Rücksprache mit der Schulleitung vereinbart werden.
Kostenbeteiligung Parifonds und Bund
Die Baupolier-Ausbildung an der Baukaderschule Burgdorf ist vom Parifonds anerkannt. Die Ausbildungskosten werden den Teilnehmenden nach dem Beitrags- und Leistungsreglement des Parifonds zu ca. 60 % zurückerstattet.
Weiter profitieren die Teilnehmenden von der Subjektfinanzierung des Bundes. Nach Absolvierung der eidgenössischen Bau-Polierprüfung können Sie, unabhängig vom Erfolg, durch Einreichen der Zahlungsbestätigung(en) eine teilweise Rückerstattung (max. 50 %) beim Bund einfordern.
Die Teilnehmenden profitieren nur von der Subjektfinanzierung des Bundes, wenn die Rechnung als Privatperson beglichen wird. Die Arbeitgeber sollten deshalb ihr finanzielles Engagement direkt dem:der Mitarbeitenden zukommen lassen und keine eigenen Zahlungen an die Baukaderschule Burgdorf vornehmen. Mustervereinbarungen für Aus- und Weiterbildungen werden vom Schweizerischen Baumeisterverband zur Verfügung gestellt.
Sonstiges
Der Schulstoff wird unter anderem in elektronischer Form abgegeben, aus diesem Grund wird ein Laptop mit aktuellem Betriebssystem benötigt. Lerninhalte, Selbsttests, Klassenforum etc. werden auf einer webbasierten Plattform zur Verfügung gestellt.
Je nach Vorbildung und Thema ist pro Woche durchschnittlich mit 3 – 4 Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium zu rechnen.