01 — 01

Einmal mehr haben wir Bauwirtschaft und Politik an einen Tisch gebracht. Wir blicken zurück auf unseren traditionellen Parlamentarieranlass und berichten über aktuelle politische Vorstösse.

Parlamentarieranlass
Während der vergangenen Herbstsession trafen sich Mitglieder des Grossen Rates und Vertreter unseres Vorstands zum Mittagsanlass. Ein Vortrag zur Künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft zeigte, wie KI heute Planungsprozesse optimiert, Kosten senkt und Entscheidungen unterstützt. Chancen und Herausforderungen wurden dabei lebhaft diskutiert. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für einen intensiven Austausch und zum Netzwerken. Ein gelungener Anlass, der den Dialog zwischen Politik und Bauwirtschaft weiter stärkt.

Denkmalschutz und Bewilligungsverfahren
Im Grossen Rat sind verschiedene Vorstösse hängig, welche teilweise in Zusammenarbeit mit dem Berner Baumeisterverband entstanden sind. Der Vorstoss «Beschleunigung der Baubewilligungsverfahren» zielt darauf ab, Transparenz zu schaffen und mögliche Reformen einzuleiten, um die Verfahren effizienter zu gestalten. Weitere Vorstösse im Parlament wollen den Denkmalschutz mit praktischen und wirtschaftlichen Überlegungen in Einklang bringen. So sollen bspw. das Beschwerderecht der Denkmalpflege bei Baudenkmälern auf besonders schutzwürdige Gebäude reduziert oder der Schutzstatus von Schulhäusern aus der Nachkriegsmoderne überprüft werden. Eine zusätzliche Motion fordert geeignete Massnahmen, damit kantonale und vor allem auch kommunale Planungs- und Bewilligungsbehörden sachgerecht mit ISOS umgehen.

Die Vorstösse im Detail:
Beschleunigung von Bewilligungsverfahren
Bauen statt blockieren: ISOS sachgerecht anwenden
Denkmalschutz mit Augenmass
Überprüfung Schutzstatus kantonseigener Bauten
Schulbauten bezahlbar sanieren und erneuern

Weitere Artikel