Verfügst du über gute Fachkenntnisse und hast Freude am Führen und Organisieren? Dann ist die Vorarbeiterschule der ideale Schritt auf deiner Bau-Karriereleiter. Neu auch für Quereinsteiger:innen.

Die Ausbildung

Als Bauvorarbeiter:in übernimmst du Verantwortung auf der Baustelle: Du leitest ein Team, koordinierst die Arbeiten und stellst sicher, dass alles fachgerecht und effizient umgesetzt wird.

An der Baukaderschule Burgdorf dauert die Vorarbeiterausbildung ein Jahr. Der berufsbegleitende Unterricht findet jeweils mittwochs und samstags statt und ist modular aufgebaut. Anschliessend kannst du die eidgenössische Prüfung absolvieren.

Noch unsicher? Besuche unseren Informationsanlass am Mittwoch, 29. Oktober 2025. Zur Anmeldung.

Wissenswertes

Aufnahmebedingungen

In die Vorarbeiterschule wird aufgenommen:

  • Wer ein EFZ als Maurer:in, Bauwerktrenner:in oder aus dem Berufsfeld Verkehrswegbau besitzt und danach mind. zwei Jahre Berufserfahrung in einer Bauunternehmung vorweisen kann.
  • Wer ein branchenfremdes EFZ, einen Tertiärabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und danach mind. drei Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung vorweisen kann.
  • Wer kein EFZ besitzt, jedoch mind. sieben Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung vorweisen kann.

Es ist ausreichend, wenn die Bedingungen bis zum Zeitpunkt der eidg. Berufsprüfung erfüllt sind.

Unterrichtszeiten

5. – 9. Januar 2026
Blockkurs, Montag – Freitag, 08.00 – 17.00 Uhr

14. Januar – Juli / August – Dezember 2026
Mittwoch, 19.00 – 22.00 Uhr
Samstag, 07.30 – 12.00 Uhr

Insgesamt ca. 397 Lektionen

Schulort

Baukaderschule Burgdorf
Ziegelgut 3D
3400 Burgdorf

Unterrichtsinhalt

Die Lerninhalte und Lernziele der Vorarbeiterschule sind auf den Rahmenlehrplan Vorarbeiter des SBV abgestimmt und werden durch die Ausbildungscoaches mit hohem Praxisbezug unterrichtet. Die Ausbildung enthält folgende Module:

  • AV1: Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sicherstellen
  • AV2: Objekte einmessen und abstecken
  • AV3: Teams leiten und mit Dritten kommunizieren
  • AV4: Planen, überwachen und Rapporte erstellen
  • AV5: Betonarbeiten vornehmen und Betonfertigteile versetzen
  • AV6: Arbeitsbereiche installieren und abräumen
  • FMV1: Bauprojekte planen, vorbereiten und überwachen
  • FMV2: Erdarbeiten ausführen
  • FMV3: Grabarbeiten ausführen und Entwässerung / Werkleitungen
  • FMV4: Bauprojekte ausführen
  • FMV5: Rück- und Erneuerungsbauarbeiten ausführen

Im AV3 ist die Ausbildung zum:zur Berufsbildner:in integriert. Diese Ausbildung wird mit einer separaten Prüfung abgeschlossen.

Kosten

CHF 13’500.00 + ca. CHF 400.00 für Fachbücher

In den Kosten enthalten sind nebst dem Unterricht auch der Zugang zum Konvinksystem, die Modulprüfungen und die Schlussprüfung der Baukaderschule Burgdorf.

Die Rechnung für das Schulgeld wird spätestens 30 Tage vor Ausbildungsbeginn zugestellt. Sie enthält pro Semester einen separaten Einzahlungsschein, der jeweils spätestens zum Semesterbeginn zu begleichen ist.

Kostenbeteiligung Parifonds und Bund

Die Vorarbeiter-Ausbildung an der Baukaderschule Burgdorf ist vom Parifonds anerkannt. Die Ausbildungskosten werden den Teilnehmenden nach dem Beitrags- und Leistungsreglement des Parifonds zu ca. 60 % zurückerstattet.

Weiter profitieren die Teilnehmenden von der Subjektfinanzierung des Bundes. Nach Absolvierung der eidgenössischen Bau-Polierprüfung können Sie, unabhängig vom Erfolg, durch Einreichen der Zahlungsbestätigung(en) eine teilweise Rückerstattung (max. 50 %) vom Bund einfordern.

Die Teilnehmenden profitieren nur von der Subjektfinanzierung des Bundes, wenn die Rechnung als Privatperson beglichen wird. Die Arbeitgeber sollten deshalb ihr finanzielles Engagement direkt dem:der Mitarbeitenden zukommen lassen und keine eigenen Zahlungen an die Baukaderschule Burgdorf vornehmen. Mustervereinbarungen für Aus- und Weiterbildungen werden vom Schweizerischen Baumeisterverband zur Verfügung gestellt.

Sonstiges

Du arbeitest während der Ausbildung auf einer webbasierten Lernplattform. Dort findest du alle Lerninhalte, Selbsttests, den Klassenbereich und weitere wichtige Informationen. Deshalb brauchst du einen Laptop mit einem aktuellen Betriebssystem. Auch Unterrichtsmaterialien werden teilweise digital zur Verfügung gestellt.

Je nach Vorbildung und Thema ist pro Woche durchschnittlich mit 3 – 4 Stunden Zeitaufwand für das Selbststudium zu rechnen.

Hast du Fragen zur Vorarbeiter-Ausbildung? Ich helfe dir gerne.

Daniela Egger

Stv. Bereichsleiterin Bildung