






Auf der Baustelle des Gewerbeparks Neuhuus in Bern Bethlehem herrscht geschäftiges Treiben. Pavel Moog und sein Team setzen Stützen für die nächste Etappe des Rohbaus. Ein Ablauf, den Pavel mittlerweile gut kennt. Das ist nicht selbstverständlich, denn Pavels Weg hierhin war alles andere als gewöhnlich.
Anders als viele seiner Kollegen auf dem Bau hat er nicht als Maurer oder Strassenbauer angefangen. Sein beruflicher Einstieg begann am Zeichenbrett: Als Zeichner EFZ in einem Ingenieurbüro entwarf er Baupläne, begleitete Bauprojekte aus technischer Sicht und verantwortete Abnahmen. Das machte er bei einem gemeinsamen Projekt mit dem Bauunternehmen Läderach Weibel AG so gut, dass dessen Team ihn kurzum fragte: «Wäre nicht der Beruf des Bauführers etwas für dich?»
Seit Sommer 2024 arbeitet Pavel für Läderach Weibel als Bauarbeiter und sammelt praktische Erfahrung, um seinen nächsten Schritt vorzubereiten: die Passerelle Bauführung, bevor er die Bauführerschule besucht. Sein Hintergrund als Zeichner erweist sich als echter Vorteil – er versteht Pläne, kennt statische Berechnungen und kann Details aus der Bauleitung perfekt in die Praxis übertragen. Gleichzeitig lernt er die Arbeit der Maurer aus erster Hand kennen, was ihm für seine zukünftige Rolle als Bauführer ein wertvolles Verständnis für beide Seiten verschafft.
«Ich weiss, wie es ist, bei Regen und Kälte zu arbeiten», sagt er. Zugleich fasziniert ihn der strategische und planerische Hintergrund von Bauprojekten. Besonders spannend am aktuellen Projekt: Der Gewerbepark Neuhuus setzt auf stark CO₂-optimierten Beton. Der Recycling-Beton, mit recyceltem Kies und CO₂-angereichertem Zement, macht die Baustelle schweizweit zu einem Vorzeige-Projekt in Sachen Nachhaltigkeit. Ab 2026 sollen die Mietflächen zur Verfügung stehen.
Bis zum Herbst 2025 will Pavel seine Praxiserfahrung weiter vertiefen, bevor er mit der Ausbildung zum Bauführer startet. Dabei bringt er sich auf der Baustelle mit Teamgeist ein. Pavel ist ein Teamplayer – das beweist er auch als Goalie beim SC Freimettigen, wo er seinem Team den Rücken freihält und Verantwortung übernimmt. Das sind Qualitäten, die ihm auch auf dem Bau zugutekommen.
Es ist ein Quereinstieg in die Baubranche, der zeigt: Der Weg in die Bauleitung ist nicht nur für Menschen offen, die eine Lehre auf dem Bau gemacht haben.
Text: Petra Stocker, bauberufe.ch